- Herkunft Deutschland und England. 1920 erstmals in Deutschland ausgestellt.
- Gesamteindruck Lebhaftes, aber zutrauliches, die Großrasse weitgehend verkörperndes, elegantes Zwerghuhn mit stolzer Haltung und fließenden Linien.
- Farbenschläge In 22 Farben gezüchtet
- Gewichte Hahn: 1.100 g Henne: 900 g
- Bruteier-Mindestgewicht 38 g
- Schalenfarbe der Eier Weiß
- Legeleistung ca. 140
- Ringgrößen Hahn: 13 Henne: 11
Rassebeschreibung Hahn
- Rumpf lang; schlanke Walzenform.
- Hals mittellang; mit vollem Behang.
- Rücken lang; nach hinten leicht ausgebogen.
- Schultern breit; vom Halsbehang verdeckt.
- Flügel gut entwickelt; geschlossen; nicht über den Körper hinausragend; fest anliegend getragen.
- Sattel breit; voll befiedert; ohne Absatz in die ansteigende Schwanzpartie übergehend.
- Schwanz lang; leicht ansteigend getragen; volle, lange, breite, gut gebogene Haupt-und Nebensicheln.
- Brust hervortretend; verhältnismäßig breit und voll; mit langem Brustbein; etwas angehoben getragen.
- Bauch gerundet; gut entwickelt.
- Kopf mittelgroß; länglich; in harmonischer Größe zum Körper.
- Gesicht rot; federfrei.
- Kamm 1. Stehkamm: einfach; gerade; aufrecht; mit gleichmäßigen, tiefen, nicht mehr als fünf Zacken; in gleichmäßiger Wölbung dem Nacken folgend ohne ihn zu berühren; kräftiges Kammblatt ohne Falten und Beulen. 2. Rosenkamm: fest aufgesetzt; fein geperlt; vorn der Kopfbreite entsprechend, nach hinten sich verjüngend, der Nackenlinie folgend ohne aufzuliegen; mit mittellangem Dorn.
- Kehllappen mittellang; gut gerundet.
- Ohrscheiben weiß bis gelblich weiß; anliegend; ohne Falten; länglich rund.
- Augen groß und lebhaft; rot.
- Schnabel mittellang; gelb, bei dunklen Farbenschlägen bis dunkel hornfarbig angelaufen.
- Schenkel mäßig hervortretend; mit anliegender Befiederung.
- Läufe mittellang; gelb.
- Zehen mittellang; gut aufsitzend.
- Gefieder voll entwickelt; fest anliegend; ohne Kissenbildung.
Rassebeschreibung Henne
- Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn entsprechend.
- Kamm und Auge Kamm bei den Einfachkämmigen in Form und Schnitt wie beim Hahn, vorn aufrechtstehend, hinten nach einer Seite umgelegt, das Auge freilassend.
Grobe Fehler
- kurzer, zu schmaler oder eckiger Körper
- flache Brust
- enge oder zu hohe Stellung
- zu hohe oder zu flache Schwanzhaltung
- Hängeflügel
- sehr blasse Lauffarbe
- rot geränderte oder rot durchsetzte Ohrscheiben
- zu großer oder zu kleiner Einfachkamm beim Hahn
- Wickelkamm oder stehender Kamm bei der Henne
- sehr grober oder schiefer Rosenkamm
- hochstehender Kammdorn
Quelle: Rassegeflügelstandard für Europa 2008