Hahn
Kopf orangerot. Halsbehang glänzend goldgelb, die Spitzen etwas dunkler, die Schaftstriche rahmfarbig. Rücken tief blutrot. Sattel behang wie Halsbehang gezeichnet. Flügeldecken ziegelrot, durch eine breite weiße Binde abgeschlossen. Handschwingen weiß. Armschwingen weiße Innenfahne und Spitzen, Außenfahne braun, im geschlossenen Flügel das rotbraune Dreieck bildend. Brust, Bauch, Schenkel und Schwanz rahmweiß (leichte rote Ränder an Brust- und Schwanzdeckfedern bei Althähnen sowie geringe schwarze Pfefferung in den Hauptsichein gestattet).
Henne
Kopf goldgelb. Halsbehang goldgelb mit weißen Schaftstrichen. Kehle, Vorderhals und Brust lachsfarbig. Das übrige Gefieder rahmweiß; am Flügelbug einzelne Federn mit schwacher, rotfahler Randzeichnung gestattet.
Grobe Fehler Beim HAHN: Mit Weiß durchsetzte Flügeldecken bei Althähnen; mangelhaftes Flügeldreieck; viel Pfeffer oder viel Schwarz im Schwanz; weißgespitzter Hals- und Sattel behang. Bei der HENNE: Bunter Rücken; stark rote oder weißliche Brustfarbe; unreines Mantelgefieder; stark grünliche Läufe.
Aktuelle und historische Fachberichte
- Lars Ißleib gewinnt Siegerring von Thüringen
- 1984: Zwerg-Italiener rotgesattelt
- 1976: Zwerg-Italiener rotgesattelt
- 1967: Zwerg-Italiener rotgesattelt
- 1962: Zwerg-Italiener rotgesattelt
- 1959: Die schönen rotgesattelten Zwerg-Italiener
- 1958: Die seltenen Farbenschläge der Zwerg-Italiener